Zukunft gemeinsam gestalten
Zukunft gemeinsam gestalten
Zukunft gemeinsam gestalten
Zielgruppen meines Wirkens
Gerne stehe ich für Keynotes oder einen Workshop für Akademien, HR-Abteilungen und für Konferenzen zur Verfügung.
Angebote für Teams
Erkenne im Arbeitsalltag das Surfbrett im „Meer der Möglichkeiten“. In deiner Possibility richtet sich eine neue innere Haltung auf. Sie klärt die vorherrschende Komplexität und Mehrdeutigkeit. Dies richtet die Gegenwart neu aus und entfaltet neue Lösungen in einem gemeinsamen WIR und schafft eine erfülltere Authentizität.

Angebote für Organisationen
Organisationen der Zivilgesellschaft und KMU’s stehen vor radikalen Veränderungen. Fachkräftemangel, demographische Veränderungen und der unaufhaltsame Einzug der Künstlichen Intelligenz fordert neue Perspektiven ein neues Bewusstsein in Ablauf, Kommunikation und Struktur. Ich unterstütze multiperspektivisch und pragmatisch mit hoher Kreativität.
Angebote für Akademien
Verschiedene Bildungsangebote beziehen grundsätzlichen Themen von Wirtschaft und eines neuen Miteinanders ein. Sie berücksichtigen das Erfahrungswissen der Mitglieder des Teams und entfalten ein neues Orientierungswissen für eine andere Zeitqualität. Angebote für Vertrieb, Führung oder Organisation reflektieren einen enkeltauglichen Sinn in unsicheren Zeiten.
Praxisbeispiele der Vergangenheit
Die ausgeführten Beispiele zeigen mögliche Felder in denen eine Begleitung erfolgreich umgesetzt wurde. Sie dienen dazu die Kreativität anzuregen und daraus co-kreativ das passende Format zu entwickeln.
Begleitung 1: Entfalte Zuversicht deiner eigenen Possibility
Erforsche deine Herausforderungen hinter der empfundenen Sorge. Mit gezielten Impulsen zur Vision deiner Possibility reflektierst du deine Wünsche. Sortiere deine Gedanken, ergründe Erfahrungen und überwinde Widerstände im co-kreativen Austausch. Hier begleite ich dich bei Bedarf.
Möglichkeit 2: Begleitung bei Sinn- und Zukunftsfragen
Der Sinn jeder Lebensphase stellt die Frage nach Zukunft immer wieder neu. Eine überhand nehmende Ökonomie, die Künstliche Intelligenz erfodern täglich neue Lösungen und Verhaltensweisen. Gemeinsam finden wir in den Unsicherheiten einen neuen Pfad durch dieses Dickicht des Alltags.
Möglichkeit 3: Begleitung bei „aussichtslos“ scheinenden Themen
Schon Buddha sagte „Leben ist Leid“. Manchmal überschwemmen schmerzhafte Gefühle und unfassbare Sorgen den Alltag. Woher nimmst du die Kraft für den nächsten Schritt und Zuversicht? Gemeinsam finden wir mit Zeit, Klarheit und Empathie bei scheinbar aussichtlosen Themen eine Lösung.
Möglichkeit 4: Post-working bedeutet auch seine Berufung zu leben
Die Künstliche Intelligenz löst bestehende Arbeits- und Sinnbezüge auf. Und dann? Oft ertönt nach einer Zeit ein ungehörter innerer Ruf. Auf der Basis „das Leben zu kurz für irgendwann“ strukturieren wir zeitnah deinen Ruf. Lausche auf die Details, aus denen wir gemeinsam einen Pfad konturieren und erste Schritte daraus gehen.
Anregende Themeninhalte
Die Labore inspirieren Themen für ein mögliches Zusammenwirken. In gemeinsamer Absprache entwickeln wir co-kreativ für Teams zielgerichtet Formate und Inhalte des eigenen Bedarfs.
Wege der Selbst- und Zukunftsgestaltung
Die Welt kann als Lebensraum voller Illusionen und äußerer Ablenkungen gesehen werden. In diesem Labor reflektieren wir die Reise eines Homo possible. Dieser mag zukünftig als ein Mensch bezeichnet werden, der zwischen inneren Idealen, der rauen Realität und den Widersprüchen des Mensch-Seins navigiert.
Der Mensch in der digitalisierten Welt
Dieses Lab konturiert die rasanten technologischen Umbrüche, wachsende Komplexität und Orientierungslosigkeit. In dieser Modulreihe erproben wir ein radikales Umdenken: Weg von vor allem geld- und technikgetriebenen Effizienzlogiken – hin zu einer neuen Haltung zu Arbeit, zum Mensch-Sein und zur eigenen wie fremden Führung.
Was bedeutet Beziehungsqualität?
In diesem Laß erfassen wir die Parameter für die Qualität von Beziehungen. Was macht einen Menschen zum Kollegen, Bekannten oder Freund? Ist Anzahl digitaler Kontakte, ernsthafter Begegnungen oder tiefer Gespräche entscheidend? Gemeinsam erarbeiten wir dein Beziehungsgeflecht und erleichtern damit die Qualität des Miteinanders.
Was bedeutet Bewusstsein?
In diesem Lab beschäftigen wir uns mit großem Wissen, bewusstem Erkennen und aktiven Tun! Wodurch zeigt sich Verantwortung und Überzeugung des Guten? Dabei stellt der eigene Alltag die Übungen zur Verfügung. So beobachten wir uns umd im Alltag die verschiedenen Bewusstseinsebenen.
Ideenwerkstätten zu Themen der Zukunft
Die ausgeführten Beispiele zeigen das Spektrum möglicher Partizipation. Je nach Interesse finden sich Menschen, um digital oder hybrid an diesen Themen und in ihrem Lebensalltag Wirkung zu erzielen und sich gegenseitig zu stützen. In einem kleinen Kreis wird dem Thema durch einen ehrlichen Austausch Inhalt und Praxis gegeben.
Ideenwerkstatt Demonstrationen
Die Beteiligten dieser Possibility kombinieren erprobte Aspekte zur Organisation und Umsetzung von Demonstrationen in neuer Weise. Wir fügen die einzelnen Bausteine zur Organisation und Durchführung anders zusammen. Dies mit dem Ziel die Praxis die Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit, ökologischen und politischen Wirksamkeit bestmöglich zu erhöhen.
Ideenwerkstatt WÜRDE-Währung
Die Beteiligten dieser Possibility formen gemeinsam das Konzept von WÜRDE als wesentliches Friedensinstrument aus. WÜRDE kann als wesentlicher Wert des Mensch-Seins die Qualität von Beziehungen in demokratischen Strukturen verbessern. Die eigene Bewusstwerdung lässt Haltung zum Verhalten werden und beeinflusst andere und auch Strukturen.
Ideenwerkstatt Globale Geschwisterlichkeit
Die Beteiligten dieser Possibility prüfen die Macht das Geld. Eine These dazu lautet: Geld subtrahiert die Menschlichkeit aus dem Leben. Solche Automatismen zu beleuchten verändert das Leben der Menschen, und belegt auch Beziehungen mit Nutzwerten. Beraubt Geld somit auch des Menschen sittliche und religiöse Basis?
Ideenwerkstatt Demokratie
Die Beteiligten an dieser Werkstatt reflektieren über ihren guten Willen, das eigene Spendenverhalten und freiwilliges Engagement. Die mit den Lebensbereichen verbundenen Strukturen verdeutlichen den Prozess internationaler Verantwortung. All dies klärt die Verwendung der materiellen und ideellen Ressourcen.